Preikestolen: Mein unvergessliches Wanderabenteuer über dem Lysefjord
Preikestolen: Mein unvergessliches Wanderabenteuer über dem Lysefjord
Ich war noch nie so klein wie in dem Moment, als ich auf dem Preikestolen stand – einer gigantischen Felsplattform, die sich 604 Meter senkrecht über den Lysefjord erhebt. Nur der Wind, mein pochendes Herz und dieser Ausblick: Norwegen pur. Wenn du je davon geträumt hast, zwischen Himmel und Fjord zu wandern, dann ist Preikestolen dein Ziel.
Was ist eigentlich der Preikestolen?
Preikestolen – auf Deutsch auch „Predigtstuhl“ genannt – ist eine natürliche Felskanzel in der Region Ryfylke, im norwegischen Rogaland. Die Plattform ist etwa 25 x 25 Meter groß, komplett eben, und bietet eine Aussicht, die selbst Google Earth alt aussehen lässt. Die Region gehört zum Skandinavischen Gebirge und ist eine der beliebtesten Naturattraktionen Norwegens.
Jährlich pilgern über 300.000 Menschen hierher, und das zu Recht: Der Blick über den über 40 Kilometer langen Lysefjord und die umliegenden Berge ist einfach atemberaubend.
So kommst du zum Preikestolen
Ich starte in Stavanger – das ist die nächstgelegene größere Stadt. Von dort geht’s erstmal per Auto oder Bus zur Preikestolen Fjellstue, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Man kann auch eine der Fähren über den Lysefjord nehmen, was ebenfalls seinen Reiz hat.
Die Anfahrt ist unkompliziert: Der Weg ist gut ausgeschildert, und Parkplätze gibt’s (gegen Gebühr) direkt an der Fjellstue. Öffentliche Verkehrsmittel? Kein Problem – gerade in der Hauptsaison fahren Shuttlebusse direkt vom Fährterminal oder dem Flughafen Stavanger.
Die Wanderung – Höhen, Tiefen, Glücksgefühle
Jetzt geht’s los! Die Wanderung zum Preikestolen ist etwa 8 Kilometer lang (hin und zurück) und dauert – je nach Fitness und Fotopausen – 4 bis 5 Stunden. Der Höhenunterschied beträgt rund 500 Meter.
Schwierigkeitsgrad? Ich würde sagen: mittelschwer. Es gibt einige steile Passagen, felsige Abschnitte, aber auch gut ausgebaute Holzstege durch feuchtes Gelände. Wer trittsicher ist, schafft das locker – aber bitte keine Flipflops! Es ist und bleibt ein Gebirgsweg.
Ich bin in einer kleinen Gruppe unterwegs – vier Leute, jeder mit Rucksack, festem Schuhwerk und einer Thermoskanne Tee. In einer Gruppe zu wandern, kann ich übrigens nur empfehlen. Nicht nur wegen der Sicherheit, sondern auch wegen der gemeinsamen Freude am Ziel.
Die beste Zeit für dein Abenteuer
Die Hauptsaison liegt zwischen Mai und September. In diesen Monaten ist der Weg schneefrei, gut zugänglich und das Wetter – mit etwas Glück – trocken.
Ich selbst war im Juni dort: nicht zu heiß, nicht zu kalt, und die Tage sind in Norwegen herrlich lang. Im Hochsommer geht die Sonne kaum unter, und das Lichtspiel über dem Fjord ist ein Gedicht.
Tipp: Wer Menschenmassen meiden will, sollte früh morgens oder spät abends starten. Sonnenaufgang auf dem Preikestolen? Unbezahlbar.
Ausrüstung – das solltest du dabeihaben
Wandern in Norwegen heißt: Sei auf alles vorbereitet. Das Wetter kann schnell umschlagen.
Ich empfehle:
-
Wasserdichte Wanderschuhe
-
Regenjacke & warme Kleidung im Zwiebellook
-
Trekkingstöcke (für Knie und Balance, besonders bergab)
-
Snacks & Wasser
-
Kamera oder Smartphone (du wirst es brauchen!)
-
Karte oder GPS-App (auch wenn der Weg gut markiert ist)
Und ganz wichtig: Müll wieder mitnehmen. Die Norweger lieben ihre Natur – und wir auch, oder?
Geschichte & Magie des Felsens
Was mich besonders fasziniert hat: Die Geschichte hinter dem Felsen.
Der Preikestolen entstand vor rund 10.000 Jahren, als sich während der letzten Eiszeit riesige Gletschermassen zurückzogen. Dabei entstanden Risse und Spalten im Fels – und eine dieser Platten wurde zur Plattform, auf der ich nun stehe. Wie auf einer Bühne, über der sich der Himmel öffnet.
Der Name „Predigtstuhl“ stammt übrigens von norwegischen Fischern, die in der Form der Plattform einen Kanzelstuhl erkannten.
Meine Highlights & Tipps
-
Fotostopp mit Respekt: Ja, viele stehen sehr nah am Rand. Aber ich sag dir: Ein Meter weiter hinten sieht’s auf dem Foto genauso spektakulär aus – ohne Lebensgefahr.
-
Pausenplatz mit Aussicht: Etwa auf halber Strecke gibt es eine kleine Anhöhe mit Blick auf den Fjord – perfekter Ort für eine Kaffeepause.
-
Schweigen & Staunen: Ich hab auf dem Plateau einfach mal 15 Minuten geschwiegen. Keine Musik, kein Reden – nur ich und die Natur. Gänsehaut pur.
Nach dem Wandern: Einkehren & Entspannen
Zurück an der Fjellstue lohnt sich ein Besuch im kleinen Restaurant dort. Norwegische Waffeln mit Sauerrahm und Marmelade – besser als jedes Gipfelbier. Und wer mehr Zeit hat: In der Umgebung gibt’s noch viele weitere Wanderungen, zum Beispiel den weniger bekannten Himakånå, das „kleine Preikestolen“.
Oder: Eine Bootstour durch den Lysefjord – so siehst du den Felsen noch einmal von unten. Gänsehaut inklusive.
🧭 Wanderroute Preikestolen – Übersicht
-
Startpunkt: Preikestolen Fjellstue (Parkplatz)
-
Distanz: ca. 8 km (Hin- und Rückweg)
-
Dauer: 4–5 Stunden
-
Höhenunterschied: ca. 500 m
-
Schwierigkeitsgrad: mittel
-
Wegbeschaffenheit: Felsig, stellenweise steil, gut markiert
-
Beste Jahreszeit: Mai – September
-
GPS-Koordinaten Startpunkt: 58.9861° N, 6.1451° E
🎒 Packliste für deine Wanderung zum Preikestolen
Bekleidung
-
✅ Wanderschuhe (knöchelhoch, wasserdicht)
-
✅ Funktionssocken
-
✅ Bequeme Wanderhose
-
✅ Atmungsaktives Shirt (Merino oder Funktionsmaterial)
-
✅ Fleece- oder Softshelljacke
-
✅ Regenjacke & ggf. Regenhose
-
✅ Mütze (auch im Sommer: Wind!)
-
✅ Sonnenbrille & Kopfbedeckung gegen UV-Strahlung
Ausrüstung
-
✅ Rucksack (20–30 Liter)
-
✅ Trinkflasche oder Trinksystem (mind. 1,5 Liter)
-
✅ Snacks: Müsliriegel, Nüsse, belegtes Brot
-
✅ Thermoskanne mit Tee oder Kaffee (optional, aber beliebt!)
-
✅ Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Blasenpflaster, Schmerzmittel)
-
✅ Wanderstöcke (empfohlen, vor allem bergab)
-
✅ Karte oder GPS-App (z. B. Komoot oder Outdooractive)
-
✅ Powerbank (für Smartphone / GPS)
-
✅ Taschenmesser oder Multifunktionstool
Optional & empfohlen
-
🧼 Feuchttücher oder kleines Handtuch
-
📸 Kamera oder Smartphone mit guter Kamera
-
💡 Stirnlampe (wenn du früh oder spät wanderst)
-
♻️ Mülltüte (bitte alles wieder mitnehmen!)
-
🪪 Ausweis + Krankenversicherungskarte (für Notfälle)
Fazit: Ein Muss für Naturfreunde
Ob du nun erfahrener Wanderer bist oder einfach nur die spektakulärste Aussicht deines Lebens suchst: Der Preikestolen in Norwegen ist ein unvergessliches Erlebnis. Für mich war es mehr als nur eine Wanderung – es war eine Reise zu mir selbst. Und ich werde wiederkommen.
Also pack den Rucksack, lade deine Freunde ein und geh raus. Der Fjord wartet schon.
🗺️ Interaktive Karte der Preikestolen-Wanderung
Die Plattform Outdooractive bietet eine detaillierte, interaktive Karte der Wanderung zum Preikestolen. Hier kannst du die Route einsehen, Höhenprofile analysieren und wichtige Wegpunkte identifizieren. Die Karte ist sowohl auf Desktop als auch mobil verfügbar und eignet sich hervorragend zur Vorbereitung deiner Tour.Home
🧭 GPS-Daten & Routeninformationen
-
Startpunkt: Preikestolen Fjellstue (Parkplatz)
-
Distanz: ca. 8 km (Hin- und Rückweg)
-
Dauer: 4–5 Stunden
-
Höhenunterschied: ca. 500 m
-
Schwierigkeitsgrad: Mittel
-
Wegbeschaffenheit: Felsig, stellenweise steil, gut markiert
-
Beste Jahreszeit: Mai – September
Für detaillierte GPS-Daten und weitere Informationen kannst du auch die Wikiloc-Seite zur Preikestolen-Wanderung besuchen. Dort findest du GPS-Tracks zum Download und kannst die Route auf verschiedenen Geräten nutzen.Wikiloc | Trails of the World+1Wikiloc | Trails of the World+1
📥 PDF-Karte zum Mitnehmen
Falls du eine druckbare Version bevorzugst, bietet Preikestolen365 eine PDF-Karte mit allen wichtigen Informationen zur Route. Diese kannst du herunterladen und ausdrucken, um sie während deiner Wanderung dabei zu haben.Preikestolen 365
Mit diesen Ressourcen bist du bestens gerüstet für dein Abenteuer zum Preikestolen. Vergiss nicht, die aktuelle Wetterlage zu prüfen und entsprechend vorbereitet zu sein. Viel Spaß beim Wandern!komoot