Wandern auf der Ruta del Cares – wo, wer, was, wie?

Wandern auf der Ruta del Cares – wo, wer, was, wie? Die Ruta del Cares gehört zu den bekanntesten Wanderwegen in Spaniens Gebirgsregion Picos de Europa . Ein schmaler Pfad, tief eingeschnitten in die Berge, links Fels, rechts Abgrund – und irgendwo unten rauscht der Rio Cares. Klingt dramatisch? Ist es irgendwie auch. Aber absolut machbar, wenn man ein bisschen Bergerfahrung und Kondition mitbringt. Wo liegt die Ruta del Cares? Die Route verläuft zwischen Poncebos (Asturien) und Caín (León). Geografisch befinden wir uns mitten im Nationalpark Picos de Europa – einer rauen und gleichzeitig erstaunlich grünen Landschaft. Die Gegend erreicht man meist über Oviedo oder León; von dort führen kurvige Straßen in die Täler. Wer empfindlich auf Serpentinen reagiert: vorher kurz tief durchatmen. Wer sollte diese Wanderung machen? Aktive Wanderer , die schmale Wege und Höhenlage mögen Leute mit guter Trittsicherheit – Stolperfallen gibt’s genug Fotofans , die dramatische Lands...

Winterwanderungen im Schnee – Tipps, Fakten und die schönsten Routen

 Ein winterlicher Spaziergang durch verschneite Landschaften kann zu einer wahren Wohltat für Körper und Geist werden. Doch bevor man sich auf den Weg macht, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um die Winterwanderung sicher und angenehm zu gestalten.

Tipps für eine sichere Winterwanderung:

  1. Angemessene Kleidung: Tragen Sie wetterfeste Kleidung in Schichten, um sich vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. Thermounterwäsche, wasserfeste Jacken und warme Handschuhe sind unverzichtbar.

  2. Geeignetes Schuhwerk: Stabile, wasserdichte Wanderstiefel mit griffiger Sohle sind essentiell. Überlegen Sie auch, ob Sie Steigeisen benötigen, wenn die Route steil oder vereist ist.

  3. Sonnenschutz: Auch im Winter kann die Sonne intensiv sein. Verwenden Sie daher Sonnencreme und tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Haut und Augen zu schützen.

  4. Navigation und Planung: Informieren Sie sich vorab über die Route, den aktuellen Wetterbericht und die Tageslichtstunden. Nehmen Sie eine Karte, ein GPS-Gerät und ein Mobiltelefon mit.

  5. Notfallausrüstung: Packen Sie eine Notfallausrüstung ein, die eine Erste-Hilfe-Box, eine Taschenlampe, ein Feuerzeug und einen Notfallkontakt enthält.

Fakten und Kurioses:

  1. Schneearten: Es gibt verschiedene Arten von Schnee, von pulvrigem Neuschnee über nassen Schnee bis hin zu hartem Firn. Jede Art erfordert unterschiedliche Techniken beim Gehen.

  2. Tierische Begleiter: In einigen Regionen können Sie im Winter die Spuren von Tieren im Schnee entdecken. Hirsche, Füchse und Vögel hinterlassen oft einzigartige Abdrücke.

  3. Schnee als Schalldämpfer: Frisch gefallener Schnee wirkt wie ein natürlicher Schalldämpfer und verleiht der Umgebung eine wunderbare Stille.

Schöne Winterwandergebiete:

  1. Die Alpen: Die Alpen bieten eine Vielzahl von atemberaubenden Winterwanderungen mit schneebedeckten Gipfeln und malerischen Tälern.

  2. Skandinavien: Länder wie Norwegen und Schweden locken mit unberührten Landschaften, zugefrorenen Seen und Nordlichtern.

  3. Nationalparks: Viele Nationalparks weltweit, wie der Yellowstone Nationalpark in den USA oder der Banff Nationalpark in Kanada, bieten im Winter traumhafte Wandererlebnisse.

Zusammenfassung:

Winterwandern im Schnee kann eine unvergessliche Erfahrung sein, vorausgesetzt man bereitet sich gut vor. Mit der richtigen Ausrüstung, Planung und einer Prise Neugierde können winterliche Landschaften zu einem wahren Paradies für Naturfreunde werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Stille des Schnees zu genießen und entdecken Sie die Schönheit der Natur in ihrer winterlichen Pracht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wandern mit chronischen Gesundheitsproblemen: Ein Leitfaden für sichere Naturerlebnisse

Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Wanderns

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *