Reiten in Zeeland: Ein Urlaub zwischen Wind, Meer und einem außergewöhnlichen Pferd

Bild
Reiten in Zeeland: Ein Urlaub zwischen Wind, Meer und einem außergewöhnlichen Pferd Heike hat’s getan: Sie hat ihren Urlaub nicht nur am Meer verbracht – sie hat ihn mit Kiyan verbracht . Zeeland also. Weite Dünen, diese salzige Luft, die manchmal nach Abenteuer riecht. Und mittendrin: eine Western-Freizeitreiterin, die ihr Pferd nicht einfach reitet, sondern mit ihm zusammenarbeitet. Fast so, als würden die beiden eine gemeinsame Sprache sprechen. Klingt kitschig? Nein. Eher ehrlich. Westernreiten – aber ohne Gedöns Heike reitet Westernstil, aber nicht im „Show-Modus“. Kein Gebiss, keine Trense im klassischen Sinn, keine Sporen, keine Gerte. Horsemanship pur. Ein bisschen wie Minimalismus im Sattel: nur das Nötigste, die Verbindung, die Stimme, das Gefühl. Kiyan reagiert auf Gewichtsverlagerung und Körpersprache. Und wenn man daneben steht, sieht man, wie fein das läuft. Kein Stress. Kein Zwang. Eher wie Tanzen – nur halt auf vier Hufen. Kiyan. Foto Copyright: Gio Von Insheim ...

Wandern und mentale Gesundheit: Wissenschaftlich belegte Auswirkungen

 

Wandern und mentale Gesundheit: Wissenschaftlich belegte Auswirkungen

In den letzten Jahren hat die Forschung vermehrt die positiven Auswirkungen des Wanderns auf die mentale Gesundheit untersucht. Eine Studie der Stanford University aus dem Jahr 2015 zeigte, dass das Wandern in der Natur das Grübeln (also das wiederholte, negative Durchdenken von Problemen) signifikant reduziert. Teilnehmer, die 90 Minuten in einem Naturgebiet wanderten, zeigten eine deutliche Verringerung der neuronalen Aktivität im präfrontalen Kortex – dem Teil des Gehirns, der mit Grübeln und negativen Emotionen assoziiert wird.

Zudem wirkt sich das Wandern positiv auf die Ausschüttung von Endorphinen und Serotonin aus – beides Hormone, die das Wohlbefinden steigern. Forscher haben herausgefunden, dass regelmäßiges Wandern in der Natur das Risiko für Depressionen und Angststörungen um bis zu 30% reduzieren kann.

Neben den psychologischen Vorteilen zeigt die Forschung, dass das Wandern den Kortisolspiegel, ein Stresshormon, signifikant senken kann. Studien des National Park Services in den USA haben gezeigt, dass schon 20 Minuten in der Natur den Kortisolspiegel im Durchschnitt um 21% reduzieren.

Diese Ergebnisse haben dazu geführt, dass "Wandertherapie" in einigen Ländern als ergänzende Behandlung für psychische Erkrankungen anerkannt wurde. Besonders in skandinavischen Ländern, wo der Zugang zur Natur gefördert wird, hat sich diese Methode etabliert.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wandern mit chronischen Gesundheitsproblemen: Ein Leitfaden für sichere Naturerlebnisse

Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Wanderns

Winterwanderungen im Schnee – Tipps, Fakten und die schönsten Routen

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *