Der Himmelssteig in Bad Peterstal – Ein Tag zwischen Schwarzwald-Idylle und Höhenluft

Der Himmelssteig in Bad Peterstal – Ein Tag zwischen Schwarzwald-Idylle und Höhenluft Einleitung – kurz und ehrlich Manchmal braucht es keinen Urlaub, sondern einfach nur einen guten Weg. Einen, der die Gedanken sortiert und die Beine fordert. Der Himmelssteig in Bad Peterstal-Griesbach ist genau so einer. Kein Spaziergang, aber auch kein Bergmarathon. Eher: ein richtig schöner Tag draußen – mit allem, was dazugehört. Ausgangspunkt und Anfahrt Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der Renchtalhütte in Bad Peterstal. Die Anfahrt ist unkompliziert – ob mit Auto oder Bahn. Wer mit der Bahn kommt, läuft vom Bahnhof etwa zehn Minuten bis zum Einstieg. Direkt am Start: eine Übersichtstafel, Wegmarkierung, alles gut ausgeschildert. Praktisch. Tipp: Früh starten. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch, weil die Strecke gut besucht ist – besonders an Wochenenden mit Sonne. Strecke, Anspruch und Highlights Der Himmelssteig ist rund 11 Kilometer lang und gilt als Premiumweg . Da...

Wandern in Wadi Rum: Zwischen Sand, Felsen und Geschichten

Wandern in Wadi Rum: Zwischen Sand, Felsen und Geschichten

Steckbrief Wadi Rum

  • Lage: Südjordanien, etwa 60 km nördlich von Aqaba

  • Landschaft: Sandsteinmassive, Granitfelsen, weitläufige Sandebenen

  • Klima: Trocken, im Sommer sehr heiß, Winter angenehm kühl (nachts kalt)

  • Bekannt durch: Filmkulissen („Lawrence von Arabien“, „Der Marsianer“), UNESCO-Weltnaturerbe

  • Beste Reisezeit: Frühling und Herbst


Ein Stück Geschichte

Wadi Rum war nie nur Wüste. Es war Handelsroute, Rückzugsort, Bühne für Legenden. Archäologische Felszeichnungen belegen, dass hier schon vor Tausenden Jahren Nomaden lebten. Später wurde das Tal durch T. E. Lawrence – besser bekannt als „Lawrence of Arabia“ – in den Westen getragen. Er kämpfte hier während des Arabischen Aufstands gegen die Osmanen.

Spannend: Noch heute erzählen die Beduinen Geschichten, die irgendwo zwischen mündlicher Überlieferung, persönlicher Erinnerung und Mythen schweben.


Geschichten aus der Wüste

Eine Nacht in Wadi Rum fühlt sich schnell an wie ein Märchen. Sterne, so klar, dass man fast glaubt, sie greifen zu können. Der Wind, der an den Zelten rüttelt. Und dann die Stille – keine Autos, kein Stromrauschen. Nur Wüste.

Ein Beduine erzählte mir einmal, dass man hier Zeit anders wahrnimmt. „Die Sonne ist deine Uhr“, sagte er. Klingt kitschig? Vielleicht. Aber nach ein paar Tagen dort versteht man, was er meint.


Wandern im Wadi Rum

Das Gebiet ist riesig. Wer auf eigene Faust losläuft, riskiert, sich zu verlaufen – die Felsen sehen sich irgendwann verdächtig ähnlich. Besser: mit Guide oder organisiertem Trek. Es gibt Routen von ein paar Stunden bis zu mehreren Tagen.

Beliebte Ziele:

  • Burdah Rock Bridge – natürliche Felsenbrücke, spektakulärer Ausblick.

  • Jebel Umm ad Dami – mit 1.854 Metern der höchste Berg Jordaniens.

  • Khazali Canyon – enge Schlucht mit alten Felsinschriften.


Tipps & Empfehlungen

  • Schuhe: Stabil und eingelaufen. Der Sand schluckt Kraft, die Felsen sind teils glatt.

  • Wasser: Viel mehr, als du denkst. Mindestens 3 Liter pro Tag.

  • Übernachten: Zeltcamps im Wadi Rum Village oder tiefer in der Wüste. Komfort variiert von sehr einfach bis fast luxuriös.

  • Guide buchen: Am besten direkt im Visitor Center oder über ein Beduinen-Camp.

  • Sonne: Kopfbedeckung, Sonnencreme, dünne langärmlige Kleidung. Ohne geht gar nichts.

  • Timing: Frühling (März–Mai) oder Herbst (September–November). Im Sommer brennt die Sonne gnadenlos.


Fazit

Wadi Rum ist kein Ort für Eile. Wer hier wandert, bewegt sich langsam – im eigenen Tempo, mit Pausen im Schatten der Felsen. Es ist weniger das Ziel, das zählt, als das Unterwegssein. Und vielleicht ist genau das die größte Erfahrung: Reduktion auf das Wesentliche.


Meta-Beschreibung:
Wandern im Wadi Rum, Jordanien: Steckbrief, Geschichte, Beduinen-Geschichten und praktische Tipps für Ausflüge in die Wüste.

Labels:
Wadi Rum, Jordanien, Wandern, Beduinen, Trekking, Abenteuer, Reiseblog, Wüste, Reisetipps, Outdoor

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wandern mit chronischen Gesundheitsproblemen: Ein Leitfaden für sichere Naturerlebnisse

Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Wanderns

Winterwanderungen im Schnee – Tipps, Fakten und die schönsten Routen

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *