Wandern in Val d’Isère & Tignes – zwei Orte, ein Gebiet, viele Wege

Wandern in Val d’Isère & Tignes – zwei Orte, ein Gebiet, viele Wege Val d’Isère und Tignes sind für den Winter weltbekannt. Klar. Aber wenn der Schnee schmilzt, öffnet sich eine komplett andere Bühne: alpine Wiesen, klare Seen, Kämme mit Aussicht bis zum Mont Blanc – und ein Netz an Wegen, das so abwechslungsreich ist, dass man leicht die Qual der Wahl bekommt. Ich war nicht zum ersten Mal im Sommer dort. Und ja: Es lohnt sich jedes Mal wieder. Die beiden Orte bilden eine Art natürliches Duo – unterschiedlich im Charakter, aber durch das Gebiet Espace Killy (ja, der Name lebt auch im Sommer weiter) eng verbunden. Beste Zeit zum Wandern – kurz und ehrlich Die wichtigste Frage vorweg: Wann fährt man hin? Juli bis Mitte September ist die klar beste Periode. Warum: Die Hochlagen sind schneefrei. Viele Lifte laufen (wechselnd je nach Jahr). Hütten und Bergrestaurants haben offen. Juni kann traumhaft sein – wenn man Glück hat. Es kann aber noch Schneefelder geben, s...

Wie beeinflusst das Wandern das kardiovaskuläre System?

Wie beeinflusst das Wandern das kardiovaskuläre System?

Wandern ist mehr als nur eine Freizeitaktivität – es hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesundheit, insbesondere auf das Herz-Kreislauf-System. Laut einer Studie der American Heart Association kann regelmäßiges Wandern das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 30 bis 40% senken. Der gleichmäßige, moderate Ausdauersport sorgt dafür, dass das Herz gestärkt und der Blutdruck gesenkt wird.

Ein wesentlicher Vorteil des Wanderns im Vergleich zu intensiveren Sportarten wie Joggen oder Radfahren ist, dass es weniger belastend für die Gelenke ist, aber dennoch die Herzfrequenz kontinuierlich erhöht. Dies verbessert die Durchblutung, senkt den Cholesterinspiegel und hilft, das Risiko von Arteriosklerose zu verringern. Darüber hinaus verbrennen Wanderer durchschnittlich 300 bis 400 Kalorien pro Stunde, was das Risiko von Übergewicht und Diabetes reduziert.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Menschen mit Vorerkrankungen oder eingeschränkter Fitness sollten darauf achten, die Intensität ihrer Wanderungen an ihre gesundheitlichen Bedürfnisse anzupassen. Experten empfehlen, vor allem beim Wandern in höheren Lagen auf Symptome wie Schwindel oder Atemnot zu achten, da der geringere Sauerstoffgehalt das Herz stärker belastet.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Wandern mit chronischen Gesundheitsproblemen: Ein Leitfaden für sichere Naturerlebnisse

Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Wanderns

Winterwanderungen im Schnee – Tipps, Fakten und die schönsten Routen

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *