Tagebuch einer Wanderin – Wandern in Manta, Ecuador

Bild
Tagebuch einer Wanderin – Wandern in Manta, Ecuador Tag 1 – Ankunft und erster Eindruck Datum: Montag, 14. Juli 2025 Begleitung: Allein, mit leichtem Rucksack Wetter: Sonne, 27 °C, leichter Wind vom Pazifik Heute bin ich in Manta , einer Küstenstadt in der Provinz Manabí, gelandet. Letzte woche war ich in Guayaquil , jetzt bin ich gespannt auf Manta. Ich war schon mal hier. Damals bin ich nach Norden von Manta nach Crucita gewandert . Das ist aber lange her. Schon beim Verlassen des Flughafens spürte ich die salzige Brise – kein Tropenklima, dennoch schwül-warmer Ozeanlufthauch. Mein Ziel: die Hügel und Küstenpfade rund um Manta zu erkunden – eine Region, die weniger touristisch überlaufen ist, aber viel für Trekking-Freunde bietet. Ich habe mir vorgenommen, sechs Tage zu wandern, von einfachen Küstenwegen bis hin zu anspruchsvolleren Hügeltrails. Heute nutze ich, um Ausrüstung zu sichten: Rucksack, Schuhe, Wanderstöcke, Wasser und Erste-Hilfe-Set. Morgen starte ich mit dem erste...

Wanderwege auf den Spuren der alten Etrusker: Faszinierende Routen durch Geschichte und Natur

Wanderwege auf den Spuren der alten Etrusker: Faszinierende Routen durch Geschichte und Natur

Das Gebiet Mittelitaliens – insbesondere die Toskana, Umbrien und das nördliche Latium – birgt ein einzigartiges kulturelles und landschaftliches Erbe: die Hinterlassenschaften der Etrusker. Wer sich für Geschichte, Archäologie und Wandern begeistert, findet hier bestens ausgebaute Wanderwege, die Naturerlebnis mit spannender Spurensuche verbinden.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen ausgewählte Wanderwege vor, die direkt zu etruskischen Stätten führen, geben Empfehlungen zur Tourenplanung und bewerten die Strecken nach Schwierigkeit, landschaftlichem Reiz und kulturellem Wert.


1. Via degli Etruschi – Der Klassiker unter den Etrusker-Wegen

  • Start: Fiesole (bei Florenz)

  • Ziel: Volterra

  • Länge: ca. 120 km

  • Etappen: 5–7

  • Schwierigkeitsgrad: mittel

  • Höhenprofil: moderat, leichte An- und Abstiege

Diese mehrtägige Route verbindet zwei bedeutende etruskische Zentren: Fiesole, einst das mächtige Faesulae, und Volterra, eine der am besten erhaltenen etruskischen Städte. Der Weg verläuft durch sanfte Hügellandschaften, Olivenhaine und kleine Dörfer. Zu den Highlights zählen etruskische Stadtmauern, unterirdische Grabkammern sowie das Museo Etrusco Guarnacci in Volterra.

Tipp: In Pontassieve lohnt ein Abstecher zu den etruskischen Nekropolen von Castelnuovo.


2. Cerveteri – Tarquinia: Die Via delle Necropoli

  • Start: Cerveteri (UNESCO-Weltkulturerbe)

  • Ziel: Tarquinia (UNESCO-Weltkulturerbe)

  • Länge: ca. 45 km

  • Etappen: 2–3

  • Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll (je nach Variante)

  • Höhenprofil: wechselhaft, einige steilere Abschnitte

Diese Route folgt der historischen Verbindung zweier bedeutender etruskischer Städte. In Cerveteri beeindruckt die Banditaccia-Nekropole mit ihren kuppelförmigen Gräbern, während Tarquinia mit seinen farbigen Wandmalereien in unterirdischen Grabkammern begeistert.

Tipp: Diese Wanderung ist ideal im Frühjahr oder Herbst. Sonnenschutz nicht vergessen – Schatten ist auf manchen Abschnitten rar.


3. Pitigliano, Sovana und Sorano – Die etruskischen Tuffstädte

  • Start/Ziel: Rundweg (Start z. B. in Pitigliano)

  • Länge: ca. 20–25 km

  • Etappen: 1–2

  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

  • Besonderheit: Hohlwege (Vie Cave) – in Tuffstein gehauene Straßen

Diese Strecke eignet sich hervorragend für ein verlängertes Wochenende. Die „Vie Cave“ sind in Stein geschnittene Wege, die wie schmale Canyons durch den Wald führen – ihr Ursprung reicht weit in die etruskische Zeit zurück. Kombiniert wird dies mit dem Charme mittelalterlicher Orte und atemberaubender Landschaft.

Tipp: Ideal für Einsteiger oder Kulturwanderer mit moderater Kondition.


4. Chiusi – Der Weg der Grabstätten

  • Start/Ziel: Rundwanderung ab Chiusi

  • Länge: 12–15 km

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Höhenprofil: gering, familienfreundlich

  • Sehenswert: Museo Nazionale Etrusco di Chiusi, Grabstätten „Tomba della Scimmia“

Chiusi zählt zu den ältesten etruskischen Städten. Der leichte Rundweg führt vom Stadtzentrum zu mehreren Gräberfeldern, vorbei an Olivenhainen und Feldern. Der Besuch des unterirdischen „Labyrinth des Porsenna“ ist ein Höhepunkt für Geschichtsinteressierte.

Tipp: Ideal als Tagesausflug, auch für Schulklassen und Familien geeignet.


Praktische Tipps für Wanderer

  • Beste Reisezeit: Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober)

  • Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, Trekkingstöcke, Sonnen- und Regenschutz

  • Anreise: Mit Zug oder Mietwagen – viele Startpunkte sind gut angebunden

  • Übernachtung: Agriturismo-Betriebe oder kleine Hotels entlang der Routen

  • Kartenmaterial: CAI-Wanderkarten (Club Alpino Italiano), GPS-Tracks empfohlen


Fazit

Wanderungen auf den Spuren der Etrusker bieten mehr als nur Bewegung: Sie eröffnen Einblicke in eine faszinierende, oft unterschätzte Kulturgeschichte, eingebettet in traumhafte Landschaften. Ob als Tageswanderung oder mehrtägige Tour – die Etruskerwege sind ein echtes Highlight für alle, die Natur und Vergangenheit miteinander verbinden wollen.


Mehr interessante Infos über Toskana und Etrusker:
https://www.toskana.pro/2025/06/etruskische-geheimnisse-reisen-zu.html


Labels: Etrusker, Wandern Italien, Kulturwandern, Toskana Wanderrouten, Via degli Etruschi, Cerveteri, Tarquinia, Pitigliano, historische Wanderwege, Archäologie und Wandern

Meta-Beschreibung: Entdecken Sie die schönsten Wanderwege auf den Spuren der Etrusker in Italien. Mit Routentipps, Schwierigkeitsgraden und praktischen Infos für kulturinteressierte Wanderer.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wandern mit chronischen Gesundheitsproblemen: Ein Leitfaden für sichere Naturerlebnisse

Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Wanderns

Winterwanderungen im Schnee – Tipps, Fakten und die schönsten Routen

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *