Wandern auf der Ruta del Cares – wo, wer, was, wie?

Wandern auf der Ruta del Cares – wo, wer, was, wie? Die Ruta del Cares gehört zu den bekanntesten Wanderwegen in Spaniens Gebirgsregion Picos de Europa . Ein schmaler Pfad, tief eingeschnitten in die Berge, links Fels, rechts Abgrund – und irgendwo unten rauscht der Rio Cares. Klingt dramatisch? Ist es irgendwie auch. Aber absolut machbar, wenn man ein bisschen Bergerfahrung und Kondition mitbringt. Wo liegt die Ruta del Cares? Die Route verläuft zwischen Poncebos (Asturien) und Caín (León). Geografisch befinden wir uns mitten im Nationalpark Picos de Europa – einer rauen und gleichzeitig erstaunlich grünen Landschaft. Die Gegend erreicht man meist über Oviedo oder León; von dort führen kurvige Straßen in die Täler. Wer empfindlich auf Serpentinen reagiert: vorher kurz tief durchatmen. Wer sollte diese Wanderung machen? Aktive Wanderer , die schmale Wege und Höhenlage mögen Leute mit guter Trittsicherheit – Stolperfallen gibt’s genug Fotofans , die dramatische Lands...

Trekking, Wandern und Pilgern: Unterschiede und Altersgrenzen

- Werbung -



Trekking, Wandern und Pilgern: Unterschiede und Altersgrenzen

In den letzten Jahren erfreuen sich Aktivitäten wie Trekking, Wandern und Pilgern wachsender Beliebtheit. Doch was unterscheidet diese Formen des Gehens voneinander? Und ab welchem Alter sind sie geeignet? In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und geben Hinweise zur Altersgerechtigkeit.

Definitionen und Unterschiede

Wandern bezeichnet das Gehen in der Natur auf markierten Wegen und Pfaden. Es kann von kurzen Spaziergängen bis zu Tagesausflügen reichen und erfordert in der Regel keine spezielle Ausrüstung. Hauptziel ist das Naturerlebnis und die körperliche Betätigung.

Trekking hingegen umfasst mehrtägige Touren in oft abgelegenen Gebieten mit geringer Infrastruktur. Dabei trägt man seine gesamte Ausrüstung und Verpflegung selbst und übernachtet häufig in Zelten oder einfachen Unterkünften. Trekking erfordert eine sorgfältige Planung und eine gute körperliche Verfassung.

Pilgern ist eine spezielle Form des Wanderns mit spirituellem oder religiösem Hintergrund. Pilgerwege führen oft zu heiligen Stätten und sind meist gut erschlossen, mit Unterkünften entlang der Route. Bekannte Beispiele sind der Jakobsweg oder der Franziskusweg.

Altersgerechtheit der Aktivitäten

Wandern mit Kindern kann bereits im Säuglingsalter beginnen, indem man das Kind in einer Trage oder Kraxe mitnimmt. Sobald Kinder laufen können, können sie kurze Strecken selbst bewältigen. Ab etwa 3,5 Jahren sind Kinder oft in der Lage, einfache Wanderungen selbstständig zu gehen.

Trekking erfordert aufgrund der körperlichen Anstrengung und der Notwendigkeit, Ausrüstung zu tragen, eine gewisse körperliche Reife. Daher wird es überwiegend für Jugendliche ab etwa 12 Jahren empfohlen.

Pilgern kann prinzipiell in jedem Alter erfolgen. Es gibt keine festen Altersgrenzen, jedoch sollten Kinder und Jugendliche je nach Alter und Erfahrung begleitet werden. Die Entscheidung liegt letztlich bei den Erziehungsberechtigten, die die Fähigkeiten und Bedürfnisse ihres Kindes am besten einschätzen können.


Egal ob Trekking, Wandern oder Pilgern, hier ist man im Einklang mit der Natur.


Fazit

Wandern, Trekking und Pilgern bieten vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erleben und persönliche Grenzen zu erkunden. Während Wandern bereits mit kleinen Kindern möglich ist, erfordert Trekking eine höhere körperliche Reife. Pilgern kann in jedem Alter eine bereichernde Erfahrung sein, wobei die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse berücksichtigt werden sollten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wandern mit chronischen Gesundheitsproblemen: Ein Leitfaden für sichere Naturerlebnisse

Die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Wanderns

Winterwanderungen im Schnee – Tipps, Fakten und die schönsten Routen

Kontaktformular wandern.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *